Einige Informationen für Anfänger
Unser Verein hat sich das Ziel gesetzt, jugendliche und erwachsene Einsteiger an das Modellfliegen heranzuführen. Wir vermitteln jedem Einsteiger zusätzlich zu der “Ausbildung” auf dem Modellflugplatz auch die theoretischen Hintergründe.
Voraussetzungen zum Modellfliegen:
– Zeit
– Ausdauer
– Technisches Verständnis
Das Modellfliegen ist kein Hobby wie jedes andere. Es nimmt viel Ausdauer und Zeit in Anspruch! Deshalb sollte man als Anfänger mindestens 1x pro Woche auf dem Flugplatz mit Modell erscheinen. Bei Jugendlichen sollten die Eltern beim Transport vom Flugmodell auf das Fluggelände unbedingt behilflich sein. Aus Erfahrungswerten weiß man, das es erst ab dem 10. Lebensjahr Sinn macht, den Modellflugsport zu erlernen.
Wo kann man den Modellflugsport erlernen?
Wir raten euch dringend vor dem Kauf bzw. nach Fertigstellung des Flugmodells unbedingt einen Modellflugverein in eurer Nähe aufzusuchen. Alleinversuche, das mühsam ersparte Modellflugzeug in die Luft zu bringen, scheitern immer!
Was für ein Modell soll man kaufen?
Den Anfängern in unserem Verein raten wir immer als erstes ein “Fastfertig” Modell zu kaufen. Bei diesen Modellen kann man am Anfang nicht sehr viel falsch machen.
Warum ein Fastfertig Modell und keinen Bausatz?
Natürlich kann man auch einen Holzbausatz als Einsteigermodell verwenden, aber wir denken, als Anfänger ist das “Erfolgserlebnis” gerade beim Modellflugsport sehr wichtig. Man lernt das Modellfliegen ja nicht von “Heute auf Morgen”! Außerdem fliegen diese “Fastfertig” Modelle ausgezeichnet. Auf unserem Modellfugplatz machten wir die Erfahrung, das Flugschüler, deren Anfängermodell mit Querruder ausgerüstet war, das Modellfliegen schneller erlernten als andere. Tipp: Nehmen Sie sich beim Kauf des Anfängermodells ruhig Zeit. Wir und auch Ihr Modellbaufachgeschäft in der Nähe werden Sie gerne und ausführlich beraten. Sprechen Sie uns ruhig darauf an!
Anfänger in unserem Verein
Jeder Neueinsteiger in unserem Verein hat unter Aufsicht eine kostenlose Schnupperzeit (eine Flugsaison)!
Was kostet dieses Hobby?
In der folgenden Auflistung bekommen Sie einen Überblick, über die Kosten für den Einstieg:
Sender-Set
Bestehend aus Sender, Empfänger, Akkus, Quarze, Servos je nach Ausführung ca. 200,-€
Bausatz
Spannweite ca. 1,3 – 1,6 m Fastfertig Modell mit Bespannung ca. 80,-€
Motor
6,5 ccm je nach Ausführung ca. 100,-€ oder Elektromotoren ca. 10-50,-€
Zusätzliches Zubehör
ca. 100,-€
Gesamtsumme
ca. 400,- bis 500,-€
Hinzu kommen die Kosten für Versicherung und der Vereinsbeitrag. (Nach der Schnupperzeit von einer Saison)!